Bad Berka ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Weimarer Land in Thüringen
Bundesland
Landkreis
Weimarer Land
Einwohner
7379 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
99438
Vorwahl
036458
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Berka – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Bad Berka beinhalten die Fortschreibung des Flächennutzungsplans von 2016, der eine geordnete städtebauliche Entwicklung und sozialgerechte Bodennutzung darstellt. Hierbei wurden verschiedene Planänderungen vorgenommen, wie die Integration von Sondergebietsflächen für Wochenendhausgebiete, die Ausweisung neuer Wohnbauflächen, die Vergrößerung von Gemeinbedarfsflächen und die Anpassung der Bevölkerungsprognose und Wohnbauflächenbedarfsberechnung.
Zudem gibt es spezifische Planungen und Beschlüsse, wie den Flurbereinigungsbeschluss für den Speicher Tiefengruben, der die langfristige Bewirtschaftung und den Hochwasserschutz der Stadt Bad Berka betreffen.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.